Ernst Schlumberger. |
Fritz Schnell |
Ludwig Lindner |
Anton Burgmeier sen. |
Georg Wolf |
Hans Lang |
Matthias Groißmeier jun. |
Matthias Groißmeier sen. |
Martin Guggenbichler |
Als besonderes Prunkstück konnte nach langen Vorbereitungen im Jubiläumsjahr
die neue Vereinsfahne der Schützengesellschaft vorgestellt werden. Die
künstlerische Ausstattung dieser neuen Fahne gestaltete Anton Burgmeier
jun. Die Kosten der Fahne von 510,00 Mark wurden von Mitgliedern und Gönnern
durch freiwillige Spenden zu einem großen Teil ermöglicht. Mit Böllerschüssen
am frühen Morgen des 30.6.1929 begann das Jubiläum mit Fahnenweihe.
Der Einladung waren 23 Vereine gefolgt. Sie nahmen an der kirchlichen Weihe
der Fahne in der Filialkirche Etzenhausen teil. Die Segnung erteilte H.H. Kaplan
Eicher. Nach dem Gottesdienst wurde am Kriegerdenkmal durch eine Kranzniederlegung
der gefallenen und verstorbenen Kameraden gedacht. Ottmar Oefner sen. erwähnte
in seiner Ansprache die vergangenen schweren Zeiten und erinnerte auch weiterhin
in Treue zur Schützensache zu halten. Der Festzug am Nachmittag führte
durch die Ortschaft mit Musik und zwei geschmückten Ehrenkutschen zum Wirtsgarten.
In der Festansprache würdigte Vorstand Schnell die Verdienste des Vereins.
Mit ehrenden Worten der Fahnenjungfrauen wurde die Fahne dem Fähnrich Josef
Walcher und seinen Begleitern Hans Kürzinger und Xaver Weinbeck übergeben.
Erstmals wurde die sehr wertvolle Schützenkette beim Oktoberfest Schützenzug
1929 vom Schützenkönig Ludwig Lindner getragen.
Das Vereinsleben wurde in den Jahren 1930-1940 hauptsächlich durch Schießen
verschiedener Arten gestaltet. Bei der Durchführung der beliebten Kranzl-
und Sauschießen sowie Stern- und Scheibenschießen war immer eine
große Beteiligung der Schützen zu verzeichnen.
Auf Anregung des 1. Vorstands Fritz Schnell errichtete man 1935 in der "Langen
Gaß" einen Kleinkaliberstand mit einer Entfernung von 25m.
Im Dezember 1950 wurde durch Fritz Schnell und einige Schützenkameraden
zum Wiederbeginn des Schießwesens aufgerufen. Die erstmals einberufene
Versammlung wählte eine neue Vorstandschaft, die sich wie folgt zusammensetzte:
1. Vorstand Josef Walcher |
1. Kassier Ottmar Oefner jun. |
1. Schriftführer Alfons Brauner |
Am 11. Juli 1954 feierte die Schützengesellschaft Einigkeit Etzenhausen
unter großer Beteiligung eingeladener Vereine ihr 50-jähriges Jubiläum
mit einem Festgottesdienst in der Filialkirche Etzenhausen.
1979 fand die 75 Jahrfeier statt Foto: OB Reitmeier und Sepp Walcher)
Im Oktober 1992 war die Beschlussfassung über die Eintragung unseres Vereines
ins Vereinsregister (e.V.). Im Mai 1992 begann die Planung des Bauvorhabens
durch unsere Vereinsvertreter Sepp Walcher sen., Franz Einertshofer und Alfons
Trinkl.
Im ersten Gespräch mit dem damaligen Oberbürgermeister Dr. Lorenz Reitmeier
wurden die Weichen für die Zukunft gestellt.
Verschiedene Situierungspläne legte man dem Dachauer Stadtrat zur Überprüfung
vor. Eine Entscheidung blieb jedoch aus, da die Neuwahlen des Stadtoberhauptes
anstanden. Mit dem jetzigen Oberbürgermeister Kurt Piller und der neuen
Vorstandschaft des Schützenvereines wurden die Verhandlungen im Oktober
1996 weitergeführt. Unser Vereinsmitglied, Architekt Ludwig Böhm,
entwarf daraufhin erneut einen Plan des Schützenheimes.
Von der Stadt Dachau wurden verschiedene Standorte des Heimes geprüft und
letztendlich im Juni 1997 der Bolzplatz in Etzenhausen als am besten geeignet
befunden.
Durch die Unterstützung der Stadt Dachau und durch die vielseitigen Bemühungen
der Vorstandschaft konnte in der Jahreshauptversammlung im November 1997 allen
Vereinsmitgliedern der endgültige Bauplan und die Situierung vorgestellt
werden.
Anfang 1998 wurden intensive Gespräche mit dem Gauschützenmeister
Johann Dallmair sowie den Vertretern des Bayerischen Sportschützenbundes
aufgenommen. Zugleich stellte man Anträge bei der Stadt Dachau zur Uberlassung
des Grundstücks. Diese Verhandlungen fanden im August 1998 mit der Unterzeichnung
der Verträge zur Grundstücksüberlassung auf Erbpacht durch die
Stadt Dachau und dem Schützenverein ein positives Ende.
Ein Meilenstein zur Verwirklichung unseres Bauvorhabens wurde am 26.10.1998
mit der Genehmigung des Bauplans gelegt. Zu Beginn des Jahres 1999 wurden nötige
Anträge bei den verschiedenen Behörden abgesprochen und zur Genehmigung
eingereicht.
Letzte Schwierigkeiten zur Antragsgenehmigung wurden durch ein persönliches
Gespräch von Architekt Böhm und Vorstand Will in der Regierung von
Oberbayern im Mai 1999 ausgeräumt. Darauf erteilte diese Behörde im
Juni 1999 die Genehmigung zum vorzeitigen Baubeginn.
Mit den Bauarbeiten wurde am 17. September 1999 begonnen. Durch die rege Beteiligung
zahlreicher Mitglieder konnte am 30.10.1999 das Grundsteinlegungsfest gefeiert
werden. Die Heb-Auf-Feier fand am 5.1.2000 statt.
Der Innenausbau folgte und zur Schießsaison 2001/2002 war das neue Schützenheim
fertig gestellt. Wir danken allen, die uns mit Rat und Tat, sowie finanziellen
Mitteln unterstützt haben.
Nachdem bei einer außerordentlichen Mitgliederversammlung am 04.09.2015 einstimmig durch die Mitglieder beschlossen wurde, Vorbereitungen zur Gründung einer Böllerschützengruppe zu treffen, kam es in der Jahreshauptversammlung am 04.März 2016 zu einer Vorstellung über die ergriffenen Maßnahmen. Danach stimmten die Mitglieder über die Gründung der Böllerschützengruppe im Verein ab. Durch Stimmenmehrheit wurde dann beschlossen, die Gründung und gleichzeitig eine Satzungsänderung vorzunehmen.
1904 - 1918 Matthias Mayer |
1919 - 1950 Fritz Schnell |
1951 - 1963 Josef Walcher sen. |
1964 - 1975 Alfons Trinkl |
1976 - 1994 Josef Walcher |
1995 - 2004 Helmut Will |
2005 - 2011 Rudi Baumann jun. |
2011 - 2021 Robert Farnhamer 2021- heute Elisabeth Oefner |
Rangliste(Schützenkönige) | ||
|
|
Jungschützenkönige
|
![]() |
||
100 Jahrfeier "Einigkeit" Etzenhausen |
||
![]() |
||
75 Jahrfeier "Einigkeit" Etzenhausen |
||
![]() |
||
Leider nicht im Besitz der Vereins |
||
![]() |
||
![]() |
||
50jähriges Gründungsfest - 1953 beim Isargau-Trachtenfest in Dachau |
||
![]() |
||
25 Jahrfeier und Fahnenweihe |
||